Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Vom Automobil zur Luft- und Raumfahrt: 9 Prognosen der Elektronikindustrie für 2023

Favorite
Bruce Rainer

The author

Bei FAV-TECH bedienen wir weltweit verschiedene Branchen der Elektronikindustrie. Von der Automobilindustrie bis hin zu Industrieanlagen, Medizinprodukten und vielem mehr. Im Jahr 2023 werden wir uns auf jede dieser Branchen konzentrieren, um vorherzusagen, welche Ereignisse und Trends sie vorantreiben werden und welche Herausforderungen auf uns warten.

 

  • US-Regierung beschränkt den Export von Chips nach China, ein Schritt, der zu erhöhten globalen Spannungen führen wird

Am 7. Oktober 2022 kündigte die Industrial and Security Agency des US-Handelsministeriums neue Vorschriften für die Exportkontrolle von Halbleitern an, die Chinas Fähigkeit einschränken, fortschrittliche Halbleiter zu erwerben und zu entwickeln, die für militärische Anwendungen verwendet werden können. Das Verbot richtet sich gegen kleinere, hochmoderne Prozessknoten-Chips für Supercomputer und fortschrittliche Halbleiterfertigungsanlagen, die chinesische Halbleiter-Fabs benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das Verbot richtet sich hauptsächlich gegen drei Halbleiter

  • Logische integrierte Schaltungen mit 16 nm, 14 nm und kleineren nicht-planaren Transistorstrukturen
  • DRAM-Chips mit einem halben Abstand von 18 nm oder weniger
  • NAND-Flash-Chips mit 128 Schichten oder mehr

Um den US-Handelsexporten für Halbleiter und inländischen Produktionsanreizen entgegenzuwirken, formuliert die chinesische Regierung einen Unterstützungsplan in Höhe von $143 Milliarden US-Dollar für ihre inländischen Chiphersteller. Das Geld wird zur Finanzierung der Chipherstellung und der Forschungsaktivitäten verwendet.

Die Analyse von Supplyframe Commodity IQ geht davon aus, dass die US-Exportkontrollen nach China die geopolitische Unsicherheit in der globalen Lieferkette für Elektronikprodukte weiter erhöhen werden, einschließlich längerer Lieferzyklen und steigender Kosten für Zeitarbeitskräfte für viele Halbleiter. Die Prognose für H1 2023 zeigt, dass die Halbleiterpreise für alle wichtigen Rohstoffe nur um 2711 steigen werden, verglichen mit 76 für H1 2022.

 

  • Die starke Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen, innovativen und funktionsreichen Geräten wird mit den Rohstoffpreisen in Konflikt geraten 

Die Nachfrage der Verbraucher nach Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Backöfen, Fernsehgeräten und Staubsaugern wird zunehmend durch innovative Designs, ausgereifte Technologien und den niedrigen Stromverbrauch getrieben. Als die neue Kronenpneumonie Anfang 2020 einsetzte, stieg die Nachfrage nach Geräten in die Höhe, da die Menschen mehr Zeit auf der ersten Seite verbrachten.

Die Epidemie führte zu Betriebsstillständen und erschwerte es den Herstellern, die Verbrauchernachfrage zu befriedigen. Darüber hinaus haben steigende Preise für Rohstoffe wie Zinn die Hersteller gezwungen, die Preise zu erhöhen, was zu einem Rückstand in der Haushaltsgeräteindustrie geführt hat. Volatile Rohstoffpreise dürften das Wachstum des globalen Hausgerätemarktes in den kommenden Jahren bremsen.

 

  • Haushalte werden vorübergehend aufhören, neue Unterhaltungselektronik zu kaufen

Der Markt für Unterhaltungselektronik ist weiterhin zyklisch. Nach zwei Jahren starker Nachfrage schwächt sich die Nachfrage der Durchschnittsverbraucher nach Laptops, Mobiltelefonen, Fernsehern und anderen sperrigen Artikeln auf der Startseite ab. Die Gründe sind hauptsächlich wirtschaftlicher Natur: steigende Zinssätze, Volatilität an den Aktienmärkten und die Angst vor einer Rezession im Jahr 2023.

Infolgedessen steigen die Chipbestände und Einzelhändler können nur unverkäufliche Geräte in den Ausstellungshallen platzieren. Dies ist eine dramatische Wende im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021, als Büros und Fabriken geschlossen wurden. Arbeiten auf der Homepage war und ist die Art und Weise, wie die meisten Unternehmen auf der ganzen Welt arbeiten.

Die Umsetzung dieser Trends in die Nachfrage nach Unterhaltungselektronik im Jahr 2023 bringt gute Nachrichten für die Verbraucher. Diejenigen, die Geld für neue High-End-Fernseher haben, werden feststellen, dass die Preise im Jahr 2023 relativ niedriger sind als vor einem Jahr.

Anders sieht es bei Konsumgüterherstellern und ihren Chiplieferanten aus. Die Abschwächung des Marktes löste eine Welle von Entlassungen und Investitionskürzungen aus. Die Unternehmen versuchen, die durch die Konjunkturabschwächung beeinträchtigte Rentabilität wiederherzustellen, und es wird erwartet, dass sich diese Situation im Jahr 2023 verschlechtert.

Ein passendes Beispiel ist Micron Technology. Sanjay Mehrotra, CEO von Micron, sagte, dass die Chip-Lagerbestände "weit über unserem Zielniveau liegen". Das Unternehmen rechnet damit, rund 10% Mitarbeiter zu entlassen.

Darüber hinaus schneidet Apple die Handy-Produktion. Es plant, das iPhone 14-Produktionsziel für das erste Quartal 2023 von bisher prognostizierten 56 Millionen Einheiten auf 52 Millionen zu senken.

 

  • Der Pkw-Absatz wird im Jahr 2023 wieder wachsen, da der Markt für Elektrofahrzeuge beginnt zu starten
  • $3.8 TR Weltweite Größe der Automobil- und Automobilabsatzmärkte 2023
  • 7% Wachstum der weltweiten Automobilabsatzmärkte im Jahr 2023
  • -1.%1 Wachstum des annualisierten Weltmarktes für Automobile und Automobilverkäufe 2018-2022

Laut IBISWorld wird der weltweite Automobilmarkt im Jahr 2023 voraussichtlich $3.8 Billionen betragen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 1,7 gegenüber 2022 entspricht. Nach Angaben von S&P Global Mobility erwartet S&P in diesem Jahr einen weltweiten Absatz von fast 83,6 Millionen neuen Light Vehicles, ein Plus von 5,6% Einheiten gegenüber dem Vorjahr.

Nach fünf aufeinanderfolgenden Jahren mit einem Rückgang von 1,1 von 2018 bis 2022 sind diese Prognosen für die Automobilindustrie eine gute Nachricht. Ähnlich verlief der US-amerikanische Automobilmarkt. Der Pkw-Absatz wird im Jahr 2022 auf 13,7 Millionen geschätzt, 0,9 Millionen weniger als im Jahr 2020 (14,6 Millionen).

Schuld an der Kontraktion ist der Ausbruch der neuen Kronenpneumonie. In den letzten drei Jahren wurde der US-amerikanische Automobilmarkt mehr gestört als jemals zuvor seit der Einstellung des Zweiten Weltkriegs. Im Gegensatz dazu dürfte 2023 ein relativ stabiles Jahr sein.

Ein wichtiger Meilenstein im Jahr 2022 ist der Beginn des steilen Abschnitts der Akzeptanzkurve für Elektrofahrzeuge. Es wird erwartet, dass die Neuverkäufe im Jahr 2022 dem Umsatz zwischen 2017 und 2020 entsprechen werden. Mit dem Tesla Model 3 hat sich zudem der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge mit einem Volumen von 300.000 Transaktionen etabliert.

Eine Bedrohung für den Autoverkauf im Jahr 2023 sind steigende Zinssätze, die Autokredite und Leasing teurer machen. Dies kann bedeuten, dass der Kauf eines neuen Autos mit einem niedrigeren Zinssatz kostengünstiger ist als der Kauf eines Autos, das 2 bis 3 Jahre alt ist. Dies und die Möglichkeit einer bevorstehenden Rezession im ersten Halbjahr dämpfen die Nachfrage und damit die Preise.

Das Dilemma der Lieferkette wird bis 2023 nachlassen, und die Zunahme des Pkw-Angebots wird zu einem geringeren Druck auf die Preise für Gebrauchtwagen führen. Darüber hinaus haben sich die Preiserhöhungen für Neuwagen und die Großhandelspreise für Gebrauchtwagen seit ihrem Höchststand im Frühjahr 2022 verlangsamt. Der Preisverfall hat gerade erst den Einzelhandelsmarkt erreicht, aber die inflationsbelasteten Gebrauchtwagenkäufer könnten 2023 etwas Abhilfe schaffen.

 

  • Der Markt für Fertigungsanlagen wird 2023 Gegenwind ausgesetzt sein

Das globale verarbeitende Gewerbe bereitet sich auf eine unsichere Nachfrage im Jahr 2023 vor, da sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und die B2B-Nachfrage nachlässt. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende Energiekosten die Nachfrage nach Ausrüstungen beeinflussen werden.

Laut SEMI verkaufte die Halbleiterindustrie im Jahr 2022 Geräte im Wert von $08,5 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5,9111 gegenüber 2021 entspricht. Diese Zuwächse werden sich jedoch im Jahr 2023 umkehren, da der globale Gerätemarkt voraussichtlich um 16.1111.212 auf 111.12111.191.2 Milliarden schrumpfen wird, bevor er sich im Jahr 2024 auf 111.121.11111.107.2 Milliarden erholt, was durch die Front- und Backend-Segmente getrieben wird.

Langfristig ist die Lage auf dem Ausrüstungsmarkt für die nächsten zehn Jahre günstig. SEMI CEO Ajit Manocha sagte: "Neue Anwendungen in mehreren Märkten setzen die Erwartungen für ein deutliches Wachstum in der Halbleiterindustrie in den nächsten zehn Jahren, was weitere Investitionen in den Kapazitätsausbau erfordert."

 

  • 6) Medizinproduktehersteller wachsen stetig 

Der weltweite Markt für Medizinprodukte wird voraussichtlich bis 2026 mit einem stabilen CAGR von 3,7% wachsen. Im Jahr 2019 erreichte die Marktgröße $971 Milliarden und wird voraussichtlich bis 2026 auf $25,6 Millionen anwachsen. In den letzten zwei Jahren konzentrierten sich Medizinproduktehersteller auf Effizienzsteigerungen, den Ausbau des medizinischen Vertriebs, Kostensenkungen, nachhaltige Beschaffung und den Aufbau effizienter Lieferketten.

Die Gerätehersteller konzentrieren sich auf den Bau intelligenter Fabriken. Führende Unternehmen verbessern die Konnektivität durch Cloud, Edge Computing und 5G. Führende Hersteller arbeiten auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen.

Zehn globale Unternehmen dominieren den globalen Markt für Medizinprodukte. Einige wurden im 19. Jahrhundert erbaut:

  • Merck
  • Medtronic
  • Johnson & Johnson, Inc.
  • Abbott Labs
  • Philips
  • GE Healthcare
  • BD
  • The Stryker
  • Grundlegende Gesundheit
  • Siemens Healthcare AG

Quelle: Top 10 Hersteller von medizinischen Geräten

 

7) EMS wird sich auf Investitionen in die nächste Generation von Technologien und Talenten konzentrieren

Da OEMs ihre Kosten senken wollen, steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen für die Elektronikfertigung. Die interne Herstellung von Produkten erfordert die Einrichtung neuer Einrichtungen, die Durchführung übermäßiger Lagerbestände und die Verwaltung der Anlagenwartung. Die Outsourcing-Produktion ermöglicht es OEMs, Investitionsmittel in andere wichtige Dienstleistungen wie Vertrieb, Marketing und Forschung und Entwicklung zu transferieren. Statistik, Kommunikation und Datenverarbeitung machen 56 des globalen EWS-Marktes aus

In jüngster Zeit hat EMS die Automatisierung von Anlagen beschleunigt, indem es digitale Services wie Virtual Reality (VR), Internet of Things (IoT) und 3D-Druck integriert, um die Produktionseffizienz und -qualität zu verbessern. Darüber hinaus arbeitet EMS eng mit Original Design Manufacturers (ODM) und OEMs zusammen, um ihre Leistung zu verbessern.

Obwohl das Beschäftigungsniveau höher ist als während der Großen Rezession 2008, besteht im EWS-Sektor nach wie vor ein gravierender Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Gleichzeitig werden sie im Jahr 2023 mit der Herausforderung steigender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert sein. Daher werden sie um neue Talente konkurrieren, was das Wachstum der Branche in den kommenden Jahren bremsen könnte.

 

8) Im Jahr 2023 werden OEMs, Zulieferer und Distributoren einen schwierigen Weg vor sich haben, da sich das Wachstum verlangsamt.

COVID-19, die russische Invasion in der Ukraine, die steigende globale Inflation und die Angst vor einer Rezession sind wichtige Unsicherheitsquellen für 2022 und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Jahr 2023.

"Viele glauben, dass die Rezession 2023 eine ausgemachte Sache ist", sagt Shawn DuBravac, Chefökonom des IPC. Du Bravac gehört zu diesem Lager, denn er rechnet damit, dass 2023 ein Drittel der Weltwirtschaft in eine Rezession geraten wird. Das globale Wirtschaftswachstum sank von 6 Prozent im Jahr 2021 auf rund 3,2 Prozent im Jahr 2022. "Es wird erwartet, dass sich das Wachstum der Weltwirtschaft im Jahr 2023 weiter verlangsamt und unter zwei Prozent liegt", sagte er.

Die Industrieproduktion in den Vereinigten Staaten ging im November um 0,2% zurück, der zweite Monat in Folge. Trotz der schwachen Ergebnisse im November stieg die Produktion von Konsumgütern im vergangenen Jahr um 1,8% und die Produktion von gewerblichen Ausrüstungen um 5,7%. Daher rechnet DuBravac mit einem weiterhin langsamen Wachstum der US-Produktion von nur 0,3 Prozent im Jahr 2023.

Da die Zentralbanken die Zinssätze weiter erhöhen, um die Inflation einzudämmen, befindet sich die Weltwirtschaft am Rande einer Rezession, und dieser Wandel ist weitreichend. Darüber hinaus werden die Automobilindustrie und andere Branchen, die auf ausgereifte Prozessknoten angewiesen sind, für den größten Teil des Jahres 2023 von höheren Preisen und längeren Lieferzyklen geplagt sein.

"Die Welt wird immer unberechenbarer", sagt Richard Barnett, Chief Marketing Officer von Supplyframe. Auf der positiven Seite prognostiziert Commodity IQ, dass der Preis für Halbleiter für alle wichtigen Rohstoffe im Jahr 2023 nur 27 betragen wird, verglichen mit 76 im Jahr 2022.

 

9) Technologische und geopolitische Spannungen werden die Innovation in der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungsbereich weiter vorantreiben

Die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungstechnikbranche erwartet ein starkes Jahr 2023. Trotz der anhaltenden geopolitischen Herausforderungen und Herausforderungen in der Lieferkette bieten neue Innovationen vielversprechende Chancen. Die Lieferkette ist mit zahlreichen Störungen konfrontiert, zuletzt mit der russischen Invasion in der Ukraine. Der Konflikt gefährdet den Zugang zu Brennstoffen und wichtigen Rohstoffen wie Titan. Als Reaktion darauf bemühen sich die Hersteller in der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungssektor um eine Diversifizierung ihrer Lieferanten, um eine bessere Sichtbarkeit der Lieferkette und um die Verlagerung der Fertigung in Länder mit günstigeren Handelspolitiken.

Die globalen Spannungen werden die Verteidigungsindustrie auch im kommenden Jahr beeinflussen, da Regierungen auf der ganzen Welt ihre Verteidigungsbudgets entsprechend erhöhen. Gleichzeitig erforschen Hersteller neue Technologien, um Fertigungsprozesse zu optimieren, bahnbrechende Innovationen einzuführen und eine nachhaltige Entwicklung anzustreben. Unternehmen durchlaufen die digitale Transformation und setzen auf Industrie 4.0-Tools wie Cloud, Big Data, künstliche Intelligenz, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge, um stärker integrierte, datengesteuerte Prozesse vom Design bis zur Produktion zu schaffen.

Neue Grenzen in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Verteidigungsindustrie sind die Entwicklung elektrischer vertikaler Starts und Landungen (Electric Vertical Starts and Lands), die Erforschung des Weltraums und die Einführung von Überschall- und Hyperschallgeschwindigkeiten. Wie in anderen Branchen ist die nachhaltige Entwicklung eine neue Priorität, die durch staatliche Anreize und öffentlichen Druck unterstützt wird. Sustainable Aviation Fuels (SAFs), umweltbewusste Flugzeugdesigns und neue Antriebstechnologien für Strom, Wasserstoff und Hybrid weisen den Weg in eine erneuerbarere Zukunft.