Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

4 Megatrends, die die zukünftige Entwicklung des deutschen Automobilmarktes vorantreiben

Favorite
Sasha Bittering

The author

Es waren turbulente Jahre für die Automobilindustrie, und während einige Herausforderungen der Vergangenheit angehören, werden sich andere im kommenden Jahr ergeben. Ob die kontinuierliche Elektrifizierung von Hyundai oder die Umstrukturierung der Lieferkette nach der neuen Kronenpneumonie, der Wandel ist der einzige konstante Faktor in der Automobilindustrie.

Deutschland ist mit einem Anteil von 20 Prozent am Gesamtumsatz der deutschen Industrie der größte Automobilmarkt in Europa. Sie wirkt sich daher stark auf die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit des Landes aus. Diese vier Trends werden die Entscheidungen für das kommende Jahr vorantreiben, da die deutschen Automobilhersteller in die Zukunft blicken.

4 Megatrends, die die zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie vorantreiben 

Die Automobilindustrie steht vor mehreren zentralen Themen, von denen viele im Vergleich zu den Vorjahren bekannt klingen, aber weiterhin im Mittelpunkt stehen. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur belastet beispielsweise weiterhin die begrenzte Verfügbarkeit von Komponenten und die ohnehin eingeschränkten Lieferzyklen.

Auf der Basis der Lieferkette haben auch die Schwankungen der Rohstoffkosten für die Herstellung von Batterien und Kondensatoren für Elektrofahrzeuge ihre eigenen Bedenken geweckt. Zusammen mit der Verkürzung der Zertifizierungs-, Design- und Produktionszyklen haben Sie einen Weg, das Risiko entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu erhöhen.

Hier sind vier Trends, die Autohersteller im kommenden Jahr berücksichtigen sollten und wie sie aktiv darauf reagieren können:

  1. Wachsende Angst vor einer Rezession 

Da die europäischen OEMs ihre Auftragsrückstände aufräumen und die Nachfrage nach Neuwagen weiter sinkt, nehmen die Sorgen der Verbraucher über die Rezession zu, und viele befürchten, dass dies einem Rückgang der Autoverkäufe im kommenden Jahr gleichkommt.

Die deutsche Automobilindustrie macht 5 der Volkswirtschaft aus 2023, Automobilindustrie Fortsetzung der Bemühungen zur Bewältigung der anhaltenden Auswirkungen der Epidemie und der schwierigen Lage in der Lieferkette. Nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (Verband der Automobilindustrie) wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres zwar 2,2 Millionen Fahrzeuge produziert, im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 vor der Epidemie waren dies aber immer noch 10 Fahrzeuge weniger.

"Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Lage und der Entwicklung der Auftragseingänge wird erwartet, dass sich das hohe Wachstum bald verlangsamen wird. Der hohe Auftragsbestand nimmt langsam ab. " 

-Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie 

Gleichzeitig ist der Absatz von Volkswagen, Europas größtem Autohersteller, in China, seinem größten Markt, aufgrund der wachsenden Anzahl von Wettbewerbern zurückgegangen. Volkswagen berichtet, dass die Lieferungen nach China im ersten Quartal 2023 um 14,5% gesunken sind und sich im Laufe des Jahres etwas erholt haben, aber letztlich um 1,2% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022 gesunken sind.

Die Aussichten für die gesamte Automobilindustrie sind jedoch weiterhin optimistisch. Die höchste Prognose geht davon aus, dass der Halbleiterumsatz der Branche dank ACES (Autonomes Fahren, Connected Cars, Elektrifizierung von Antriebssystemen und Shared Mobility) bis 2030 mehr als 111.121.111.130 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

  1. OEMs schneiden Zwischenhändler 

Ein weiterer neuerer Trend ist der wachsende Wunsch der großen Automobilhersteller, direkt mit den Halbleiterherstellern zusammenzuarbeiten, um die traditionellen Zulieferer (und die daraus resultierende Komplexität) zu umgehen.

AUDI AG Sie sind in diesem Bereich führend und haben vor kurzem eine Ankündigung veröffentlicht, in der sie ihre neue Beschaffungsstrategie für elektronische Bauteile beschreiben:

"Die hohe Transparenz in der Halbleiter-Wertschöpfungskette – die genaue Kenntnis der eingesetzten Komponenten – ermöglicht es uns, den weltweiten Bedarf und die Verfügbarkeit dieser Komponenten besser zu erfassen.Dies unterstreicht das Risikomanagement, das sich künftig auf die Ebene einzelner elektronischer Komponenten erstreckt und uns hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.Für strategisch wichtige Halbleiter und auch für zukünftige Entwicklungspläne des Konzerns werden wir auf die Direktbeschaffung bei Halbleiterherstellern angewiesen." 

-Dirk Große-Loheide, Mitglied des Einkaufsvorstands Volkswagen Pkw und Mitglied der Konzernleitung. 

Im Rahmen dieser neuen Strategie wird Volkswagen entscheiden, welche elektronischen Bauteile für die Produktion von Schlüsselkomponenten verwendet werden. Dies entzieht den Lieferanten die Macht, ermöglicht es OEMs aber auch, bei Engpässen agiler zu sein, geeignete Alternativen zu identifizieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Das Risikomanagement des Unternehmens konzentriert sich auf einzelne Komponenten, die Supplyframe mit unserer DSI-Lösung implementiert. Dieses Maß an Aufmerksamkeit ist vor allem dann von entscheidender Bedeutung, wenn Echtzeit-Informationen Entscheidungen durch illustrative Erkenntnisse und genaue Vorhersagen vorantreiben.

Während es in der Vergangenheit noch unbekannt war, dass sich Automobilhersteller wie Volkswagen mit Halbleiterherstellern wie Infineon, NXP und TSMC zusammensetzen und verhandeln, führt die Realität heute alle paar Wochen Gespräche mit Automobilherstellern wie Volkswagen, was zeigt, wie wichtig dieser Trend für die langfristige Umstrukturierung der Automobilzulieferkette ist.

  1. Übergang zu SiC 

Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen hat die Nachfrage nach Siliziumkarbid-Chips (SiC) dramatisch zugenommen. Konkret konkurrieren die Automobilhersteller darum, die Versorgung mit SiC-basierten MOSFETS anstelle herkömmlicher IGBTs zu sichern.

SiC ist gut auf die Anforderungen von Elektrofahrzeugantrieben abgestimmt und bietet eine höhere Wärmeleitfähigkeit, Schalteffizienz und Stromdichte als herkömmliche siliziumbasierte Alternativen.

Für die Automobilhersteller und ihre Zulieferer ist dieser Trend eine Chance, den Übergang zu SiC vorzubereiten, indem sie Teile qualifizieren, Designänderungen vornehmen und in Schlüsselbereiche der Lieferkette investieren.

Mehrere große Deals wurden abgeschlossen Um diesen Trend herum. So hat der führende Automobilzulieferer Bosch den US-amerikanischen Chiphersteller TSI semiconductors übernommen und $15 Milliarden US-Dollar investiert, um SiC-Chips bis 2026 zu produzieren. Darüber hinaus haben STMicroelectronics (STM) und die ZF-Gruppe eine langfristige Vereinbarung über die Lieferung von mehr als 10 Millionen SiC-Bauelementen bis 2025 unterzeichnet.

Der Übergang zu SiC ist jedoch mit eigenen Herausforderungen verbunden. Die Migration von IGBTs zu SiC-MOSFETs erfordert eine höhere Gate-Source-Spannung und damit eine Änderung des Designs und der Geräteauswahl.

Die derzeitige Situation dieser Komponenten ist ebenfalls instabil, was darauf hindeutet, dass die Herausforderungen bis 2024 anhalten werden. Nach der Analyse von Supplyframe Commodity IQ liegen die Lieferzeiten für SiC-Geräte zwischen 39 und 40 Wochen und in einigen Fällen bis zu 80 Wochen für IGBTs und MOSFETs.

Käufer sollten den Konstruktionszyklus von Elektrofahrzeugantrieben genau überwachen, um proaktiv auf die Bedürfnisse des Ersatzteilaustauschs und der Lieferantenauswahl einzugehen.

  1. Vermeidung von Obsoleszenz und Lieferzyklen 

Der bekannteste Trend der führenden Automobilindustrie besteht darin, sich weiterhin auf den Ausstieg, die Verlängerung der Lieferzeiten und die langfristige Sicherung der Versorgung zu konzentrieren.

Die Nachfrage nach analogen ICs ist mit Lieferzyklen von bis zu 40 Wochen sehr knapp und wird in den nächsten zwei Jahren um mehr als 50% zunehmen. Die Nachfrage nach Mikrocontrollern wird auch zwischen 20 und 25 zunehmen. Nach Angaben von Supplyframe Commodity IQ wird die Kapazität der Halbleiter für die Herstellung dieser integrierten Schaltkreise jedoch um weniger als die Hälfte dieser beiden Geschwindigkeiten zunehmen.

Infolge dieser veränderten Nachfrage werden die Kapazitäten von Automobilzulieferern wie Infineon, NXP und STMicroelectronics im Jahr 2024 "ausverkauft". Dies verlängert auch die Lieferzeiten von passiven Bauelementen und Leistungstransistoren.

MCUs sind ein weiteres stark nachgefragtes Gut im Automobildesign, dessen Markt in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um 70% wachsen wird.

Ausgereifte Halbleiterbauelemente stehen auch in Zukunft vor einzigartigen Herausforderungen. Automobilhalbleiter über 65% werden bei Temperaturen von 130 nm oder mehr hergestellt. Darüber hinaus haben Produktionsmaterialien und -verfahren wie 200 mm Wafer und Knoten über 40 nm ihre eigenen Kapazitätsbeschränkungen.

Obsoleszenz und Versorgungssicherheit sind wichtige Themen in der Automobilindustrie. OEMs sind auf eine kontinuierliche Teileversorgung in den kommenden Jahren angewiesen. Da jedoch viele Teile verschrottet (EOL) sind, müssen die Automobilhersteller auf neuere Teile umsteigen und ihre Lieferketten entsprechend umstrukturieren.

Bereiten Sie sich auf den nächsten Schritt vor 

Wenn Subversion in der Automobilindustrie unvermeidlich ist, lohnt es sich, vorbereitet zu sein. Die DSI-Lösungen von Supplyframe sind intelligent für die Zukunft und bieten alles, von der Vogelperspektive auf elektronische Waren bis hin zu Einblicken und Analysen auf Komponentenebene, um alles dazwischen zu verstehen.

Echtzeit-Intelligenz kombiniert mit speziell entwickelten Funktionen hält die Macht fest in den Händen von Entscheidern, die schneller arbeiten und profitablere Ergebnisse erzielen können, da sie die nächsten Schritte entlang der gesamten Wertschöpfungskette besser verstehen.